Work-Life-Spirit: Künstliche Intelligenz – eine neue industrielle Revolution?
Wir laden herzlich ein zum Feierabend-Austausch am Donnerstag, 14. September 2023 um 20 Uhr im Hopecafé (Groner Tor 29A).
Diesmal ist Prof. Dr. Catrin Misselhorn zu Gast. Sie ist Professorin für Philosophie an der Universität Göttingen. Als Vordenkerin zu philosophischen Problemen der K.I., Roboterethik und Maschinenethik beschäftigt sie sich zum Beispiel mit der Frage, welche ethischen Maßstäbe es für den Einsatz von Roboter und KI in der Pflege und in der Bildung geben sollte.
Welche Auswirkungen hat KI auf unseren Alltag? Werden wir zunehmend durch Maschinen ersetzt? Was macht die menschliche Arbeit im Unterschied zu maschineller aus? Können Maschinen moralisch handeln? Ist KI eine Gefahr oder eine Entlastung für uns Menschen? Wie wichtig ist es, dass bestimmte Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt ‚menschlich‘ bleiben?
Darüber und über alles, worauf du sonst noch Lust hast, kannst du mit anderen Leuten in gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk deiner Wahl quatschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Das Work-Life-Spirit Team - Mariella, Anna, Ricardo, Simon, Corinna und Sabine.
Wir sind ein buntes Team aus verschiedenen christlichen Hintergründen und tauschen uns gerne über den Spirit im (Berufs-)Leben aus. Die Abende sind offen für alle, die irgendwo im Berufsleben stehen und Lust haben, mit uns zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.
mit Georg Eggers, Christoph Noth und Michael Sachs (Piano)
Sind Liebesangelegenheiten kontrollierbar und messbar? Eine anspruchsvolle Problemstellung für das kabarettistische Dreierteam, das am 16. September im Gemeindesaal von St. Jacobi zum ersten Mal in dieser Besetzung auftritt: Seit ihrem Abitur 1986 stehen die beiden Göttingen-Auswanderer Georg Eggers und Christoph Noth nach mehr als 35 Jahren endlich wieder gemeinsam auf der Bühne. Am Piano: Michael Sachs.
Die Naturwissenschaftler Sachs (Mathematik & Klavier) und Eggers (Physik, Gesang, PowerPoint) sind mit ihrem 2019 in München uraufgeführten Liederabend „Logische Liebe in Lyrik & Lied“ angetreten, das supernaturalistische Liebesgeschwurbel einmal gründlich nach den irdischen Gesetzen der Logik aufzurollen.
Für den gemeinsamen Auftritt in Göttingen haben sie mit dem Tübinger Journalisten und Kabarettisten Noth auch noch einen Geisteswissenschaftler zum kontrastierenden Blick auf die (Heimat-) Liebesangelegenheiten eingeladen.
Zu Dritt soll selbst komponiertes und vernunftbetontes Liedgut vorgetragen werden, das zum Beispiel den Reiz einer Hochzeitsreise auf den Wertstoffhof ebenso würdigt wie das erotische Potential eines Börsenhändlers. Und wo die Musik an Grenzen stößt, geht es mit PowerPoint-Präsentationen oder riskanten Freihand-Experimenten weiter. Dazu haben Sachs und Eggers nämlich in unzähligen Erstsemester-Vorlesungen und als Dozenten der Vorlesungsreihe „Die Physik des Scheiterns“ robuste Erfahrungen sammeln können.
Wann? am Samstag, 16. September 2023 um 19:30 Uhr
Wo? im Gemeindesaal von St. Jacobi
Karten für 15 €
Vorbestellung unter pdirktiedemann@t-online.de – vorbestellte Karten sind 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.
Am 14. Juni unternahmen unsere Kirchenhüterinnen und Kirchenhüter eine kunsthistorische Exkursion nach Hildesheim, quasi als Dank für die lange hüterische Mitarbeit und zum Kennenlernen anderer sakraler Kunstwerke. Unser langjähriges Gemeindeglied Prof. Christian Scholl, jetzt Kunsthistoriker an der Universität Hildesheim, führte uns sehr fachkundig zum Dom (Weltkulturerbe: Bernwardstür!) mit seinem berühmten Rosenstock (siehe Foto), in das Römer-Pelizaeus-Museum, wo wir u.a. den kleinen „Zwillingsbruder“ unseres Jacobi- Altars erklärt bekamen und nach einem leckeren Mittagessen in die St. Godehardkirche, über die Prof. Scholl einen neuen Kirchenführer verfasst hatte. Es war ein äußerst interessanter und fröhlicher Tag mit tollen neuen Eindrücken. Dank nochmals an Prof. Scholl!
Wer sich im Übrigen für die Mitarbeit als Kirchenhüterin bzw. Kirchenhüter an unserer Jacobi-Kirche interessiert, ist herzlich zum Kennenlernen eingeladen. Nähere Information bei Frau Cornelia Roggenbuck (Tel. 0174 5980140) oder Dr. Dirk Rosenboom (Tel. 0172 5634101).
Quelle: Dirk Rosenboom
Unsere muntere Gruppe vor dem tausendjährigen Rosenstock im Innenhof des Doms
Die Morgengebete in St. Jacobi pausieren im August. Die kleine Gemeinde der Morgengebete hält allerdings weiterhin jeden Werktag eine gregorianische Mette in der Kapelle der Wohngemeinschaft der St-Michael-Gemeinde (Gebäude hinter der Kirche, Eingang vom Innenhof) um 8 Uhr. Herzliche Einladung!
Das Morgengebet am 28.7. fällt aus.
Das ökumenische Mittagsgebet macht eine Sommerpause. Nächstes Mal treffen wir uns im Altarraum der St-Jacobi-Kirche am 6. September um 12 Uhr.
Herzliche Einladung zum 2. Göttinger ungarischen Volkstanzwochenende! Wer nur gerne reinschauen will, der kann zum Tanzhaus am Samstagabend kommen! Wer gerne mitsingen würde, ist herzlich zum Liederabend am Freitagabend willkommen! Auch für den Crashkurs gibt es noch freie Plätze. Anmeldung unter aron.bence@evlka.de
In der Nacht der Kultur lädt die St. Jacobi Gemeinde Sie herzlich ein, unseren Kirchenmusikergästen aus Ungarn zuzuhören und mit Ihnen gemeinsam ein gregorianisches Abendgebet zu feiern.
10.6.2023 17 Uhr: gregorianisches Abendgebet (Vesper) - mit Miniworkshop zu den Grundlagen des gregorianischen Gesangs 22 Uhr: Palestrina trifft Romantik - eine achststimmige Renaissance-Messe mit romantischen Orgelwerken im Dialog Istvánffy Vokalensemble (Budapest): Giovanni Pierluigi da Palestrina: Confitebor tibi Domine Stefan Kordes (Göttingen): Orgelwerke u.a. von Franz Liszt und Louis Vierne